Low Vision-Spezialist/in (FH)
Inhalte: Low Vision-Versorgung und Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen, Praxis in der Low Vision-Ambulanz, Licht und Beleuchtung
Dauer: 1 Semester (1/2 Jahr)
Umfang: 2 Präsenz- und 1 Prüfungstermine
Kosten: 1.690 €, einmalig + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester
Flyer: den aktuellen Flyer zur Weiterbildung Binokularsehen finden Sie hier als pdf zum download:
Allgemeine Informationen
Der demographische Wandel ist im Besonderen für den Low Vision-Bereich von großer Bedeutung. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung Sehbehinderter weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen.
Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist/in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.
Profitieren Sie im Rahmen der Weiterbildung Low Vision von der Möglichkeit unterschiedlichste innovative Geräte und Hilfsmittel in den modernen Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule auszuprobieren. Lernen und vertiefen Sie Ihr Wissen unter fachlicher Anleitung im Praktikum mit Sehbehinderten in der Low-Vision Ambulanz.
Dozenten


Josefine Dolata, M.Sc.
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: Grundlagen Augenoptik, Refraktionsbestimmung, Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Optometrische Kasuistik, Lichttechnik, Wissenschaftliches Arbeiten - Doktorandin an der EAH Jena

Inhalte und Ablauf
Inhalte
Die Weiterbildung Low Vision beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Low Vision
- Behinderung und Barrierefreiheit
- optische Kenngrößen
- Kenngrößen der Sehleistung
- Vergrößerung und relative Vergrößerung
- Ablauf der Low Vision Versorgung
- ausgewählte vergrößernde Sehhilfen/ Einsatzgebiete von Lupen, Lupenbrillen, Monokularen, verstärkten Additionen, Bildschirmlesegeräten sowie Fernrohr- und Fernrohrlupenbrillen
- Auswahl und Testung von Kantenfiltern
- Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen
- gesetzliche Regelungen und Einstufungen der Sehbehinderung sowie Kostenübernahme
Licht und Beleuchtung
- Licht – Definition und Eigenschaften
- biologische Wirkung von Licht
- Licht und das visuelle System
- fotometrische Größen und deren Messung
- Gütemerkmale der Beleuchtung
- Lampen
- Leuchten
- Beleuchtung bei Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays
- Licht und Beleuchtung im Alter
- nicht-visuelle Wirkung von Licht
Kasuistik Low Vision
Anpassung vergrößernder Sehhilfen bei Spezialfällen
- klinisches Praktikum an realen Probanden
- Durchführung von Low Vision Versorgungen
- Dokumentation nach vorgegebenem Schema
Erstellung und Präsentation einer Low Vision-Versorgung (Kasuistik)
- Nomenklatur, Abkürzungen
- Case Report Forms
- Anleitung zum Schreiben von Kasuistiken
- Fallpräsentationen
- Supervision
Termine
Die Weiterbildung Low Vision-Spezialist/in (FH) erstreckt sich über 1 Semester und hat 2 Präsenztermine sowie 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Low Vision teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Weiterbildung “Low Vision 2021” (Beginn Herbst 2021)
Präsenztermin I: Fr 15. Oktober 2021 (ab 9:00 Uhr) bis So 17. Oktober 2021 (bis 18:00 Uhr)
Einführungs-/Informationsveranstaltung, für Teilnehmer, die noch nie an der EAH Jena waren: Fr 2021 8:30 bis 9:00 Uhr durch JenALL. e.V.
Präsenztermin II: Fr 5. Nov 2021 (ab 9:00 Uhr) bis So 7. Nov 2021 (bis 18:00 Uhr)
Prüfungstermin: voraussichtlich zwei Tage im Dezember/Januar 2022 (schriftliche Prüfung und Fallpräsentationen)
! Die Inhalte zu dem Modul “Licht und Beleuchtung” finden vom Sa 6. November 2021 (13:00 bis 18:00 Uhr) bis So 7. November 2021 (9:00 bis 18:00 Uhr) statt und können separat gebucht werden.
Weiterbildung “Low Vision 2020” (Beginn September 2020)
Präsenztermin I: Do 17. September 2020 (ab 9:00 Uhr) bis Sa 19. September 2020 (bis 18:00 Uhr)
Präsenztermin II: Fr 27. November 2020 (ab 9:00 Uhr) bis So 29. November 2020 (bis 18:00 Uhr) – verschoben
Ersatztermin: Fr 26. März (ab 9:00 Uhr) bis So 28. März 2021 (bis 18:00 Uhr) – verschoben
Ersatztermin: Fr 7. Mai (ab 9:00 Uhr) bis So 9. Mai 2021 (bis 18:00 Uhr) – verschoben
Ersatztermin Neu: Fr 17. Sep (ab 9:00 Uhr) bis So 19. Sep 2021 (bis 18:00 Uhr)
Prüfungstermin: Do 21. und Fr 22. Januar 2021 (schriftliche Prüfung und Fallpräsentationen) – verschoben
Ersatztermin: 2 Tage im Oktober/November 2021
! Die Inhalte zu dem Modul “Licht und Beleuchtung” finden vom Sa 18. Sep 2021 (13:00 bis 18:00 Uhr) bis So 19. Sep 2021 (9:00 bis 18:00 Uhr) statt und können separat gebucht werden.
Termin-Download als .ics zum Import z.B. in Google-Kalender o.a.
Kosten
Die Gebühren für die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist/in (FH) betragen 1.690 €.
Darin enthalten sind:
- umfangreiche Lernmaterialien,
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände,
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15€ für die THOSKA Karte an.
Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.
Das Angebot für die Weiterbildung Low Vision erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Karriere und Perspektiven
Die Weiterbildung zum Low Vision-Spezialist/in (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Versorgung von Low Visio-Patienten und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten im Bereich Low Vision und in der Sehbehinderten-Rehabilitation.
Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister/in haben, werden Sie mit Beginn der Weiterbildung in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Low-Vision-Spezialist/in (FH).
Die im Rahmen der Weiterbildung Optometrie erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Bachelor- und/oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden (bei Meisterabschluss).
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister/in
- Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann
Ansprechpartner


Dr. Michaela Friedrich
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: Analyse des Binokularsehens, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie - Studienkoordinatorin (JenALL e.V.) für alle Zertifikatskurse sowie Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena

Prof. Dr. Stephan Degle
Leiter
- Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” an der EAH Jena
Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung - Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Optometrie sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges Klinische Optometrie an der EAH Jena