Sportoptometrist/in (FH)
Inhalte: Mess- und Untersuchungsmethoden der Sportoptometrie, Versorgungsoptionen bei Sportlern, Marketing, Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen
Dauer: 1 Semester (1/2 Jahr)
Umfang: 2 Präsenztermine und 1 Prüfungstermin
Kosten: 1.690 €, einmalig + ca. 50 € Studiengebühr pro Semester
Flyer: den aktuellen Flyer zur Weiterbildung Binokularsehen finden Sie hier als pdf zum download:
Allgemeine Informationen
Nach Aussagen des Deutschen Sportbundes treiben fast 2/3 der Bundesbürger regelmäßig Sport. Eine wesentliche Rolle bei der sicheren und freudvollen Ausübung des Sports spielen unsere Augen. Neben den bekannten Merkmalen des visuellen Systems wie gutes Sehen in allen Entfernungen, Tiefenabschätzung und Kontrastsehen hängen auch wesentliche Anteile der Steuerung der Feinmotorik und der Haltung vom guten Sehen ab.
Laut vielfältigen Untersuchungen bei Profisportlern ist der Prozentsatz nicht entdeckter oder nicht korrigierter Fehlsichtigkeiten überraschend hoch. So wurde bei den olympischen Spielen festgestellt, dass über 40 % der Profisportler noch nie einen Sehtest durchgeführt hatten. In Deutschland ist dieser Prozentsatz ähnlich hoch, es wurde von verschiedenen Autoren ein Optimierungsbedarf bei 20 bis 40 % der Profisportler festgestellt. Im Breitensport dürfte diese Quote noch viel höher ausfallen. Damit verbunden ist, neben der erhöhten Unfallgefahr bei Geschwindigkeitssportarten, auch eine reduzierte Leistungsfähigkeit.
Der Augenoptiker als Spezialist für gutes Sehen sollte sich diesem Spezialisierungsgebiet Sport und Sehen öffnen. In der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Sportoptometrist/in (FH) werden sowohl die optometrisch-fachlichen und sportspezifischen Kompetenzen vermittelt als auch die marketingrelevanten Instrumente gelehrt, die diesen interessanten Wachstumsmarkt erschließen können.
Dozenten

Prof. Wolfgang Sickenberger
Leiter
- Professor für “Optometrie und Physiologische Optik” an der EAH Jena
Lehrgebiete: Kontaktlinsenanpassung, Untersuchungstechniken und Befunde Vorderer Augenabschnitt, Klinische Optometrie, Sportoptometrie, Wissenschaftliches Arbeiten - Studiengangsleiter Vollzeit-Masterstudiengang Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
- Kursleiter der Zertifikatskurse "Kontaktlinsenspezialist/in (FH)" und "Sportoptometrist/in (FH)"

Dr. Gernot Jendrusch
- wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sportmedizin der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- Lehrgebiete: anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität in der Sportmedizin, sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport

Katrin Seeber
- Dozentin an der Fachschule für Augenoptik – Hermann Pistor Jena
- Lehrgebiete: Sondersehhilfen, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, optische Brillenanpassung, Sportoptometrie

Volker Meyer
- Inhaber von OPTIMUM Volker Meyer Augenoptik GmbH Bruchköbel
- Lehrgebiete: Marketing – Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Sportoptometrie

Markus Knopp
- Dozent an der Handwerkskammer Dortmund
- Lehrgebiet: Sportoptik
Inhalte und Ablauf
Inhalte
Die Weiterbildung Sportoptometrie beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Einführung in die Sportwissenschaft
Sportmedizinische Grundlagen
Wahrnehmungsphysiologische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen
Sportartspezifische Anforderungen an die Seh- und Wahrnehmungsleistung
Sportoptometrie
- physikalische, physiologische und psychologische Aspekte wichtiger Sehleistungsparameter im Sport wie z.B. der Kontrast- und Farbwahrnehmung, des statistischen und dynamischen Visus, der Raumwahrnehmung
- optometrisch-sportspezifische Anamnese
- spezielle Testungen und Prüfungen im Sport
- Messung relevanter Sehleistungsparameter im Sport
- Screening in der Sportoptometrie im Freizeit- und Hochleistungssport
- Optometrische Versorgung im Sport (Sportbrillen, Kontaktlinsen, Filtergläser, spezielle Sportbrillen wie z.B. Schießbrillen)
- interdisziplinäre Teste und Verfahren
- visuelle Einschränkungen im Sport
- praktische Erprobung verschiedener Sehbedingungen und Sportarten mit unterschiedlichen Versorgungen
Sportsvision Marketing
- Ansprache und Umsetzungsmöglichkeiten des Themas „gutes Sehen im Sport“ im augenoptischen Fachgeschäft
- PR und Marketingtools für Sportoptometrie
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
Kasuistik Sportoptometrie
In der Praxis
- Bearbeitung wissenschaftlich fachspezifischer Aufgabenstellungen
- Durchführung von Untersuchungen und Versorgungen im Bereich Sportoptometrie
- Dokumentation nach vorgegebenem Schema
Erstellung und Präsentation von Fallpräsentationen
- Nomenklatur, Abkürzungen
- Case Report Forms
- Anleitung zum Schreiben optometrischer Kasuistiken
- Fallpräsentationen
- Supervision
Termine
Die Weiterbildung Sportoptometrist/in (FH) erstreckt sich über 1 Semester und beinhaltet 2 Präsenztermine (Freitag ab 10:45 Uhr bis Montag 14:30 Uhr) und 1 Prüfungstermin. An den Präsenzterminen nehmen nur Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Sportoptometrie teil, keine regulären Vollzeitstudierenden.
Der erste Präsenztermin findet an der EAH statt. Der zweite Präsenztermin findet an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung statt.
Die aktuelle Weiterbildung “Sportoptometrie 2020” (Beginn Oktober 2020) und hat folgende Termine:
Präsenztermin I (Ernst-Abbe-Hochschule Jena): Fr 16. Oktober 2020 (ab 10:45 Uhr) bis Mo 19. Oktober 2020 (bis 12:15 Uhr)
Präsenztermin II (Ruhr-Universität in Bochum): Fr 12. März 2021 (ab 10:45 Uhr) bis Mo 15. März 2021 (bis 14:30 Uhr)
! Infoveranstaltung/Einführung (für Teilnehmer, die das erste Mal an der EAH Jena sind): Fr 16. Oktober 2020 9:00 bis 10:30 Uhr
Prüfungstermin: Mo 26. April 2021 (8:30 Uhr bis 10:00 Uhr schriftliche Prüfung und 10:15 Uhr bis vor. 16:00 Uhr)
Dienstag 27. April 2021 Schießbrillenpraktikum (9:00 bis 13:00 Uhr an der Hermann-Pistor-Schule)
Termin-Download als .ics zum Import z.B. in Google-Kalender o.a.
Kosten
Die Gebühren für die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Sportoptometrist/in (FH) betragen 1.690 €.
Darin enthalten sind:
- umfangreiche Lernmaterialien,
- Parkmöglichkeit auf dem EAH Gelände,
- Mittagessen am Wochenende und
- Getränke an allen Präsenztagen.
An den Wochentagen besteht die Möglichkeit in der Mensa/Cafeteria zum Studierendenpreis Mittag zu essen.
Die Teilnahmegebühren können auch per individuell vereinbarter Ratenzahlung entrichtet werden.
Pro Semester fallen zusätzlich Studiengebühren in Höhe von ca. 50 € an. Damit genießen Sie den Studierenden-Status an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Einmalig fallen 15 € für die THOSKA Karte an.
Es entstehen keine weiteren Prüfungskosten.
Die Gebühren können durch vielfältige Fördermaßnahmen co-finanziert sowie als Studium steuerlich berücksichtigt werden.
Das Angebot für die Weiterbildung Sportoptometrie erfolgt in Kooperation mit JenALL e. V., der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen.
Hinweise
Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt nachträglicher Änderungen.
Aus den auf dieser Seite veröffentlichten Informationen können keine rechtsverbindlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Karriere und Perspektiven
Die Weiterbildung Sportoptometrist/in (FH) bietet eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen praxisnah vermittelt wird. Mit der erfolgreichen Teilnahme spezialisieren Sie sich in der Messung und Beurteilung von Sehfunktionen von Sportlern und erschließen sich dadurch weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk in spezialisierten Augenoptikgeschäften/Optometriepraxen/Instituten im Bereich der Sportoptik und -optometrie.
Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister/in haben, werden Sie mit Beginn der Weiterbildung in den Zertifikatsstudiengang immatrikuliert und erhalten nach Beendigung der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen (Bestehen aller Prüfungen, inklusive der Kasuistiken), verleiht Ihnen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Hochschulzertifikat mit dem Abschluss Sportoptometrist/in (FH).
Die im Rahmen der Weiterbildung Optometrie erworbenen Noten und Credits (ECTS) können bei erfolgreichem Abschluss der Module für ein Masterstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie anerkannt werden (bei Meisterabschluss).
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptikermeister/in
- Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung erfolgen kann
Ansprechpartner


Dr. Michaela Friedrich
Beratung zu inhaltlichen Aspekten
- Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena
Lehrgebiete: Analyse des Binokularsehens, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie - Studienkoordinatorin (JenALL e.V.) für alle Zertifikatskurse sowie Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science an der EAH Jena

Prof. Dr. Stephan Degle
Leiter
- Professor für “Optometrie und Ophthalmologische Optik” an der EAH Jena
Lehrgebiete: Optometrische Untersuchungsmethoden und Beurteilungen, Refraktions- und Korrektionsbestimmung, Binokularprüfung, Klinische Optometrie, Optometrische Kasuistik, BWL, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung - Studiengangsleiter des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie und des Berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Optometrie sowie des Berufsbegleitenden Masterstudienganges Klinische Optometrie an der EAH Jena